 |
|
|

LaserVisier: Beschreibung
Wer kennt es nicht! Ball zwei muss über eine weite Distanz mit 2 Punkten Effet angespielt werden, damit die Karambolage gelingt.
Gerade Anfänger*Innen tun sich schwer damit, die unter
"AnspielPunkte - Ball: AnspielDicke" in dieser Website dargestellten TreffPunkte zu realisieren.
Aber auch geübte Spieler*Innen können sich mit diesem QueueVisier im Training ein sicheres Gefühl für die gewünschte AnspielDicke verschaffen.
Hier wird beschrieben wie du dir mit einfachen Mittel und vor allem preiswert das LaserVisier bauen kannst.
|
 |
|
|
LaserVisier: Bauanleitung
Du benötigst nur wenig Zubehör um das LaserVisier zu bauen.
- einen LaserPointer: ca. 10 €
Achte darauf, dass der LaserPointer über einen Schalter und keinen Taster verfügt.
- eine ISOMuffe flexibel N32: ca. 4 €
- eine Rolle IsolierBand, PV: ca. 1 €
- einen Filzstift: ca. 1 €
Im ersten Schritt solltet du auf der Muffe, mit einem FilzStift der Läge nach einen geraden Strich einzeichnen.
Im zweiten Schritt platzierst du auf diesem Strich den LaserPointer.
Mit dem IsolierBand verbindest du dann im dritten Schritt beide Gegenstände fest miteinander.
Jetzt brauchst du das LaserVisier nur noch gleichmäßig auf das Queue zu schieben, bis es einen festen Halt hat.
|
 |
|
|
LaserVisier: Kalibrierung
Für die Kalibrierung benötigst du die Vorlage, die dir hier als Download zur Verfügung gestellt wird.
LSPLaserMessung.pdf
Drucke die Datei LSPLaserMessung.pdf aus und klebe sie auf einen Karton oder verwende einen randlosen BilderRahmen.
Dann kannst du die Vorlage senkrecht auf eine ebene Fläche (BillardTisch?) stellen. Positioniere das Queue so,
dass sich die Mitte der Pomeranze im 90 Grad Winkel, in der senkrechten MittelLinie der abgebildeten BillardKugel befindet.
Erst jetzt beachtest du den Punkt des Lasers. Richte den LaserPointer nun so aus,
dass sich der Punkt des Lasers auch auf der MittelLinie der Vorlage befindet.
|
 |
|
|
LaserVisier: Anwendung
Das LaserVisier wird im Training bei Designs mit großen Entfernungen von Ball eins zu Ball zwei verwendet.
Hierbei wird die Vorlage genau hinter Ball zwei positioniert.
Da der Laser "noch" nicht durch den anzuspielenden Ball dringen kann, musst du das Queue über der senkrechten Mitte von Ball eins ausrichten.
In der Vorlage sind die EffetPunkte nach oben verlängert dargestellt. Jetzt kannst du die gewünschte AnspielDicke von Ball zwei anvisieren.
Hiernach senkst du das Queue in der BallMitte von Ball eins. Erst im Anschluss gibst du dem Ball eins das Effet,
das du für eine erfolgreiche Karambolage benötigst.
|
 |
|
|
LaserVisier: Der BierdeckelTrick
Mit dem BierdeckelTrick kannst du prüfen, ob der Ball genau dort die Bande berührt, wo du es vorgesehen hast.
Teile einen Bierdeckel (ein quadratischer Bierdeckel ist hier zu empfehlen!) in Streifen und plaziere die Streifen auf den Banden.
Die Streifen sollten ca. 1 bis 2 mm über den BandenRand in den Tisch hineinragen. Sie sind leicht genug, um den Lauf des Balles nicht zu beeinflussen.
Berührt jetzt der Ball die Bande an der markierten Stelle, so fliegt der Streifen nach hinten weg. Gut getroffen!
Wenn du mehrere Streifen auf den Banden plaziert hast, kannst du erkennen, an welchen Banden du das Ziel getroffen oder verfehlt hast.
Je schmaler die Streifen sind, desto genauer erfolgt die Prüfung!
Übrigens: Der BierdeckelTrick kann auch ohne das LaserVisier angewendet werden!
|
 |
|
|
LaserVisier: Der FuchsZähler
Alle zählen nur zu gerne jede Karambolage, die dazu führen soll, dass eine Partie mit möglichst vielen Punkten gewonnen wird.
Oft jedoch wird nach einer Partie darüber diskutiert, dass die siegreiche Person nur durch Glück mit ein oder mehreren Füchsen die Partie für sich entscheiden konnte.
Warum solltest du Füche nicht trainieren?
Hierzu hat sich ein BillardKollege intensiv Gedanken gemacht und den FuchsZähler entwickelt. Neben den beiden Countern ist der VideoBeweis auf der linken Seite der besondere Clou des FuchsZählers.
Wer so viel Glück hat, dass gleich mehrere Füchse gespielt werden, hat auch beim VideoBeweisRoulette seine Chance.
Viel Spaß beim FuchsTraining!
|